EXPOSÉ München – Wenn Ästhetik, Talent und Leidenschaft aufeinandertreffen
Wenn Ästhetik, Talent und Leidenschaft aufeinandertreffen
Olaf Kitzig, Gründer und CEO der Kitzig Design Studios, liebt Ästhetik und Perfektion! Diese Leidenschaft teilt der CEO der Kitzig Design Studios mit seinem gesamten Team. Für die unterschiedlichsten Projekte ziehen die drei Kreativbüros Kitzig Interior Design, Kitzig Identities und Kitzig Details, die 2017 unter die Holding Kitzig Design Studios gebündelt wurden, gemeinsam an einem Strang. Seit 1998 steigerte sich der Erfolg von Kitzig sukzessive, parallel zu seinem Ehrgeiz, seinem Talent und seiner Vielseitigkeit. Er und sein Team zählen mittlerweile zu den renommiertesten deutschen Interior Designern, die national sowie international Projekte im Bereich Hotellerie, Gastronomie, Retail und Office Design realisieren. Bereits über zwei Jahrzehnte hinweg sammelten die Kitzig Kreativbüros zahlreiche Auszeichnungen für Design und Kreativität. Der gebürtige Lippstädter, Designer und Liebhaber der Kallistik, blickt gemeinsam mit seinem über 60zig köpfigen Team, das sich auf insgesamt vier deutsche Büro-Niederlassungen verteilt, auf ein aufregendes Jahr 2019 zurück.
Den Jahresauftakt 2019 nahm die Fertigstellung des prämierten DB-Projekts, die Modernisierung vier hochfrequentierter S-Bahnhöfe für die Deutsche Bahn in Hamburg, ein. Gemeinsam entwickelten Kitzig Interior Design und Kitzig Identities ein jeweils individuelles, an den Standort angelehntes, Design-Konzept, das auf illustrative Art und Weise, in Kombination mit verwandten Hamburger Stadt-Motiven, das klassische DB-Design durchbricht. Im November verlieh der Rat für Formgebung Kitzig dafür offiziell den German Design Award. Mitte des Jahres folgte die Fertigstellung zweier Kreissparkasse Filialen im Raum Steinfurt, das sowohl vom Einfluss des digitalen Zeitalters geprägt ist, als auch besondere Rücksicht auf die damit einhergehenden Bedürfnisse der Kunden nimmt. Callwey zeichnete das Interior Design als Best Workspaces of Month aus und lobte das außerordentlich innovative Interior Design. Seit der zweiten Jahreshälfte sorgt SCHLOSS Roxburghe international für Furore. Kaum wiedereröffnet, wurde das von Kitzig Interior Design komplett revitalisierte viktorianische Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert in die Liste der besten Hotels Schottland aufgenommen. Bereits jetzt trägt das Boutique-Hotel das Sigel der Luxury Scotland Mitgliedschaft und wurde für den schottischen Hotel Award nominiert.
Den wohl größten Jahresnachklang aus 2018 zog das Seven Pines Resort auf Ibiza mit sich. Das inzwischen mit Preisen hochdekorierte Luxusresort, das zu den leading hotels of the world zählt, wurde 2018 von Olaf Kitzig und seinem Team mit einem einzigartigen Design Konzept an den Investor 12.18 Investment Management GmbH übergeben. Danach folgten unzählige Preise und Siegel. Speziell für sein luxuriöses Interior Design des SPA & Wellnessbereichs mit ibizenkischem Touch, erhielt das Seven Pines erst kürzlich den Interior Preis Best of Ibiza Award 2019.
Für 2020 befinden sich schon jetzt einige Großprojekte kurz vor dem Abschluss. Zum Frühjahr wird die Eröffnung der neuen Lindner Hotellerie me&all in Ulm und Hannover erwartet, dessen Interior Design aus der Feder des lippstädter Kreativgenies stammen. Ebenso wird mit großer Vorfreude auf die Eröffnung der neuen Lufthansalounge Washington geblickt, für die Kitzig Interior Design die Ideen zur Gestaltung lieferte und den Design Entwurf realisierte. Damit ist die Washington-Lounge bereits die zweite erfolgreiche Kooperation mit Lufthansa AG – im vergangenen Jahr realisierte Kitzig die mit Preisen dekorierte Mailänder-Lounge. In London begrüßt 2020 das Motto by Hilton im Stadtteil Marylebone seine Gäste in charmanter urbaner Atmosphäre. Das Design Konzept dafür kommt, natürlich, von Kitzig. Multifunktionale Möbel sollen größtmögliche Flexibilität bieten und dem Hotelriesen Zugang zu einer neuen Art von Millennium Reisenden eröffnen. Das von Kitzig entworfene Brand Design soll auch für weitere Hotelanlagen Hiltons weltweit genutzt werden.
Die Ideen von Olaf Kitzig sprudeln. Gemeinsam mit seinem interdisziplinären Team an Architekten, Innenarchitekten, Designer, Grafikdesigner uvm. beeinflusst Kitzig auch in den kommenden Jahren mit seinen Visionen die Gestaltung nationaler sowie internationaler Interior Design Trends!
EXPOSÉ MÜNCHEN
Ausgabe 01/2020
Ort Bad Schwartau
Verlag https://expose-magazin.de/
Cube — attraktive Aufenthaltsbereiche
Angenehme Mittagspause
Ein Hersteller von Automatisierungstechnik in Verl schafft attraktive Aufenthaltsbereiche
Arbeitgeber achten bei weitem nicht mehr nur auf volle Auftragsbücher und gute Kundenbindungen. Achtsamkeit schenken sie auch ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und haben längst erkannt, dass ein gutes Arbeitsklima sowie Wertschätzung wichtige Kriterien für Arbeitnehmer sind.
Dies gilt auch für die Firma Beckhoff Automation im ostwestfälischen Verl, die ihre Betriebsgastronomie an verschiedenen Standorten zu Orten mit großer Aufenthaltsqualität hat umgestalten lassen. Die Unternehmensgruppe Beckhoff entwickelt und implementiert weltweit Lösungen in den Bereichen Automatisierungstechnik sowie Installations- und Gebäudetechnik. Ein dritter Bereich umfasst den Elektrofachhandel.
Das Designkonzept der neuen Beckhoff Betriebsgastronomie wird am besten mit einer offenen und hellen Atmosphäre charakterisiert, die einladend und kommunikativ wirkt. Die Mitarbeiter sollen hier eine Auszeit und Abwechslung zum Arbeitsalltag finden und können bereits beim Betreten der Gasträume intuitiv den Ort wählen, der ihrer momentanen Stimmung am besten entspricht. Einladende Tische oder Hochtische im offenen Raum oder lieber etwas abgeschottet in eigens geschaffenen Inseln mit gemütlichen Bänken und teils die Umgebung abschirmenden Elementen, die eine gewisse Privatheit erlauben. Unterschiedliche Deckenkonstruktionen und Fußböden teilen den Raum und bieten Orientierung. Für eine stärkere optische Trennung zwischen den Durchgangs- und Aufenthaltsbereichen sorgen kontrastreiche Oberflächen. So trifft etwa warmes Holz auf glatt marmoriertes, kühles Weiß im Thekenbereich. Auch die Farben des Unternehmens wurden integriert. Entsprechend dem Corporate Design findet sich das Rot des Beckhoff-Logos, kombiniert mit mildem Olivgrün wieder. Begrünte Trennwandelemente bringen die Natur ins Spiel und sorgen für Frische und ein verbessertes Raumklima.
All dies kommt optimal zur Geltung, weil an allen Standorten zuvor umfangreiche Umbaumaßnahmen vorgenommen wurden, die in der Hauptsache dazu dienten, bodentiefe Fenster zu installieren. Diese ermöglichen eine optische Verbindung zum Außenbereich, der den Blick oftmals in eine begrünte Umgebung lenkt. Vor allem aber sorgen die Fenster für ein lichtdurchflutetes Ambiente, das unterstützt wird durch ein modernes Lichtdesign, welches am jeweiligen Standort variiert und individuell an dessen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Geplant und umgesetzt wurde das Lichtkonzept von Beckhoff Technik und Design.
Das Innenarchitekturkonzept wurde vom Büro Kitzig Interior Design entwickelt und umgesetzt, das seit mehr als 20 Jahren spezialisiert ist auf die Bereiche Hotellerie, Gastronomie, Office, Retail und Markenarchitekturen.
CUBE
Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart im Ruhrgebiet 01 | 20
Ort Düsseldorf
Verlag https://www.cube-magazin.de/
DEUTSCHE BAHN INFORMIERT
DEUTSCHE BAHN INFORMATION 4.0
24.000 ZÜGE BEFÖRDERN TÄGLICH RUND 7,3 MIO. MENSCHEN DEUTSCHLANDWEIT. ZENTRALE ANLAUFSTELLE FÜR REISENDE DER DEUTSCHEN BAHN IST DIE NEUE DB INFORMATION 4.0 MIT IHREN SERVICECOUNTERN UND SELBSTBEDIENUNGSTERMINALS.
Ob Frankfurt, Berlin oder Leipzig – in vielen deutschen Bahnhöfen sind die neuen Informationscounter und Selbstbedienungsterminals schon zu finden. Bald profitieren Reisende an 82 Bahnhöfen vom modernisierten Servicekonzept der Deutschen Bahn.
Den futuristischen, dynamischen Designentwurf beschreiben die Architekten von Kitzig Design Studios so: »Die Formensprache der DB Information 4.0 passt sich optimal der flexiblen Kundenbetreuung an. Unterschiedliche Thekenhöhen ermöglichen den Mitarbeitern sowohl stehend als auch sitzend die Informationsweitergabe. Funktionelle Gepäcknischen und Ablagen wurden für die individuellen Bedürfnisse der Reisenden innovativ in das Design eingearbeitet«. Die ovalen, indirekt beleuchteten Servicecounter sind vollständig mit dem Mineralwerkstoff Corian in der Farbe Pearl Gray ummantelt. Das Material überzeugt durch seine Widerstandsfähigkeit, die in öffentlichen Bereichen eine Grundvoraussetzung ist. Seit 2017 werden die Möbel von der ausführenden Tischlerei Bernhard + Hermann Schröer GmbH installiert und in Zusammenarbeit mit der Hasenkopf Industrie Manufaktur gefertigt. »Für das komplexe, fugenlose Design wäre kein anderes Material infrage gekommen« bestätigt Bernhard Schröer, »und für uns kein anderer Zulieferer«. Ob Einzelstück oder Serie, als Industrie Manufaktur ist Hasenkopf für Projekte jeder Größenordnung der richtige, flexible Partner. Nach einer mehrmonatigen Testphase der Deutschen Bahn mit den ersten Prototypen folgte der deutschlandweite Rollout. Für jeden Bahnhof produziert und liefert Hasenkopf die Corian-Möbel »on demand«. Von der Verkleidung über die Tür bis zum Verschlussvorhang sind sämtliche Corian-Elemente aufwendig thermisch verformt. Um alle Kunden auf Augenhöhe bedienen zu können, ist das Thekenbrett in einem Bereich abgesenkt und somit für Rollstuhlfahrer unterfahrbar. Innerhalb des Counters befinden sich diverse Unterbau- und Hochschränke, unter anderem für Garderobe oder Technik. Farblich passend zur Corian-Außenhülle in Pearl Gray fertigt das Hasenkopf-Team die Einbauschränke aus hellgrauen Dekorspanplatten, inklusive aller Beschläge, Schubladen und Einlegeböden. Sämtliche Möbelteile montiert Schröer auf eine Stahlunterkonstruktion und installiert die zugehörige Beleuchtung, Lüftungstechnik und EDV. Damit Reisende rund um die Uhr kurzfristige Fahrplanauskünfte erhalten, befinden sich an einigen Bahnsteigen zusätzlich Selbstbedienungsterminals. Diese sind mit einem Touchscreen und Drucker ausgestattet. Passend zum Gesamtkonzept kommt für die thermisch verformte Außenhülle ebenfalls Corian zum Einsatz.
PORTRÄT
BERNHARD + HERMANN SCHRÖER GMBH
Der Name Schröer steht seit 1810 für traditionelles Tischlerhandwerk und zeitgemäßes Design. Vor über 200 Jahren wurde der Familienbetrieb als Tischlerei und Zimmerei am heutigen Standort in Ahlen-Dolberg gegründet. Heute ist das Unternehmen unter der Leitung der Brüder Bernhard und Hermann Schröer europaweit im Innenausbau und Ladenbau tätig. Für Hotellerie, Gastronomie, Büros und Shops bietet Schröer alle Leistungen aus einer Hand – vom Entwurf über die Möbelproduktion bis zur Montage. Ferner übernimmt das 20-köpfige Team auch Leistungen aus der Innenarchitektur oder als Generalunternehmer. Von Hasenkopf bezieht die Tischlerei überwiegend Thekenverkleidungen aus Corian und Hi-Macs. Die hohe Qualität und kurzfristige Lieferzeit bei Unikaten und bei der Serienfertigung sind ausschlaggebend für die Zusammenarbeit.
www.tischlerei-schroeer.de
PORTRÄT
KITZIG DESIGN STUDIOS GMBH & CO. KG
Kitzig Design Studios GmbH & Co. KG ist ein international tätiges Kreativbüro mit über 60 Mitarbeitern, verteilt auf vier Standorte in Lippstadt, Bochum, München und Düsseldorf. Die Teams der Kitzig Interior Design GmbH, Kitzig Identities GmbH und Kitzig Details GmbH bearbeiten Projekte sowohl eigenständig als auch interdisziplinär und schaffen so den Übergang zwischen Architektur, Branding und Dekoration. Zu den Auftraggebern zählen international agierende Unternehmen wie Lufthansa, Hilton, Hyatt, AccorHotels und Mövenpick. Für die Deutsche Bahn entwickelte Kitzig Design Studios das Gestaltungskonzept für die neuen Counter und Terminals der »DB Information 4.0«. Seit 2017 läuft die deutschlandweite Umsetzung an 82 Bahnhöfen in Zusammenarbeit mit der Bernhard + Hermann Schröer GmbH und der Hasenkopf Industrie Manufaktur.
www.kitzig.com
PROJEKT
THEKE – DEUTSCHE BAHN INFORMATION 4.0
Projektort
82 Bahnhöfe in ganz Deutschland
Endkunde
DB Station&Service AG, Berlin
Ausführendes Unternehmen
Bernhard + Hermann Schröer GmbH, Ahlen-Dolberg
Innenarchitektur
Kitzig Design Studios GmbH & Co. KG, Lippstadt
Verwendete Materialien
Corian in Pearl Gray
Hasenkopf-Magazin Projekte & Partner 2020
Ausgabe 2020
Ort Mehring bei Burghausen, Deutschland
https://www.hasenkopf.de/downloadbereich





























