D\u00e9sol\u00e9, cet article est seulement disponible en Anglais Am\u00e9ricain<\/a> et Allemand<\/a>. Pour le confort de l\u2019utilisateur, le contenu est affich\u00e9 ci-dessous dans l\u2019une des autres langues disponibles. Vous pouvez cliquer l\u2019un des liens pour changer la langue du site en une autre langue disponible.<\/p>
1. Preis Restaurant<\/strong><\/p>\n
Eine gelungene Verwandlung: Genuss und Luxus f\u00fcr Auge und Gaumen, wo fr\u00fcher innere Einkehr geboten war! Der gesamte denkmalgesch\u00fctzte Geb\u00e4udekomplex aus dem Jahr 1842 inmitten der Mecklenburger Seenplatte erforderte Sensibilit\u00e4t und Inspiration. Diese Balance ist perfekt gelungen. Im Ensemble des Schlosshotels Fleesensee erstrahlt nun die fr\u00fchere Schlosskapelle als Restaurantjuwel in neobarockem Glanz. Die beeindruckende Raumh\u00f6he zeugt nach wie vor von der Orientierung auf H\u00f6heres. Tische im Erkerbereich erm\u00f6glichen den entspannenden Blick in die Natur, deren Stimmung den Jahreszeiten entsprechend in das Ambiente einflie\u00dft, nicht zuletzt auch durch die Erweiterung des Restaurants in den Au\u00dfenbereich. Stuckelemente an W\u00e4nden und Decken nehmen den Bezug zur Historie auf. Die gelungene Materialauswahl in warmen Metallfarben, kombiniert mit Gr\u00fcnt\u00f6nen, abgestimmt auf den angrenzenden Park, sowie opulente Leuchtenkreationen bilden gekonnt einen \u00e4u\u00dferst exklusiven Rahmen f\u00fcr bewusste, regionale Sternek\u00fcche auf hohem Niveau. Diese Kombination bietet Potenzial, sich zu einer Attraktion nicht nur f\u00fcr Gourmets aus der Region zu entwickeln: ein Ort f\u00fcr himmlische Erlebnisse!<\/p>\n
\nNeobarocke Sinnesfreuden in der Schlosskapelle<\/strong><\/p>\n
Im denkmalgesch\u00fctzten Ensemble des Schlosshotels Fleesensee, umgeben von der Kulisse der Mecklenburger Seenplatte, verschmelzen Moderne und Historie zum au\u00dfergew\u00f6hnlichen Ambiente. Hinter den kulinarischen Raffinessen des luxuri\u00f6sen Restaurants Bl\u00fcchers steht der bekannte Sternekoch Johann Lafer.<\/p>\n
Das neobarocke Schlosshotel Fleesensee ist zu einem Refugium ganz besonderer Art geworden. Die einzigartige Naturkulisse der gr\u00fcnen Park- und Gartenlandschaft war f\u00fcr die Investoren und Architekten Inspiration f\u00fcr das neue Gourmet-Restaurant Bl\u00fcchers. Unter Ber\u00fccksichtigung des \u00f6rtlichen Denkmalschutzes wurde der neobarocke Bestand von 1842 behutsam saniert und das Feinschmeckerrestaurant in die ehemalige Schlosskapelle integriert.<\/p>\n
Im Zuge des Umbaus sollte sich auch das gastronomische Konzept ver\u00e4ndern, so die Eigent\u00fcmer und gesch\u00e4ftsf\u00fchrenden Gesellschafter, J\u00f6rg Lindner und Kai Richter. Das beeindruckende Ensem ble mit imposanter Deckenh\u00f6he verlangte nach einem modernen Interior-Konzept, um die historischen Details wie Stuckdecken deutlich hervorzuheben. Im spannenden Zusammenspiel von Formen, Materialien und Farben ergibt sich ein besonderes Raumerlebnis. Die konzeptionelle Herausforderung war, mit wenigen, aussagekr\u00e4ftigen Gestaltungselementen die Besonderheiten des Ortes zu betonen und ihnen Struktur zu geben. So wurden die Gr\u00fcnt\u00f6ne des ebenfalls denkmalgesch\u00fctzten Parks auf die edlen Couchen des Restaurants \u00fcbertragen. Besonders stolz sind die Architekten auf ihre \u00fcberdimensionalen, schwarzen Stehlampen. Sie akzentuieren als zentrale Highlights die luxuri\u00f6se Atmosph\u00e4re und pr\u00e4gen den herrschaftlichen Ort, indem sie eindrucksvoll mit den Dimensionen spielen. Das indirekte Beleuchtungskonzept sorgt f\u00fcr eine warme Raumstimmung im Winter. Eine markante Stehleuchte als W\u00e4rmestrahler pr\u00e4gt als unkonventionelles Detail die Au\u00dfenterrasse.<\/p>\n
Das Bl\u00fcchers bietet mit einer ausgew\u00e4hlten Anzahl an Tischen in der Raummitte und im Erker einen beeindruckenden Rahmen f\u00fcr den Genuss exquisiter Speisen. Deren Zutaten werden ausschlie\u00dflich aus Eigenanbau und der nahen Region bezogen, so wie es das neue \u201eOrganic-Konzept\u201c des Schlosshotels in Kooperation mit Johann Lafer vorsieht. In Zukunft m\u00f6chte das Bl\u00fcchers mit der Idee des \u201eGastk\u00f6che-Konzeptes\u201c die Vielfalt in der gehobenen Sternek\u00fcche erweitern und Nachwuchstalente an den sch\u00f6nen Fleesensee holen.<\/p>\n
PROJEKTDETAILS:<\/u><\/p>\n
INNENARCHITEKTUR Kitzig Interior Design GmbH, M\u00fcnchen
\nGASTRONOMIE Schlosshotel Fleesensee mit Johann Lafer and Guests
\nFERTIGSTELLUNG 2016
\nGESAMTFL\u00c4CHE 281,15 m\u00b2
\nGASTRAUM 147,15 m\u00b2
\nARBEITSFL\u00c4CHE 82 m\u00b2
\nPERSONEN IM SERVICE 4
\nANZAHL SITZPL\u00c4TZE 40
\nSTANDORT
\nBl\u00fcchers by Johann Lafer
\nSchlossstra\u00dfe 1
\n17213 G\u00f6hren-Lebbin
\nwww.schlosshotel-fleesensee.com<\/a><\/p>\n
Ein extravaganter Auftritt<\/strong><\/p>\n
In der Piano Bar ist der Name Programm, und das Klavier steht buchst\u00e4blich im Mittelpunkt. F\u00fcr die Komposition glamour\u00f6ser und extravaganter Stilelemente aus dem Variet\u00e9-Ambiente gibt es Standing Ovations. Vorhang auf f\u00fcr den Mann am Klavier!<\/p>\n
Nach einem Besuch im GOP Variet\u00e9-Theater Bonn klingt der Abend in dessen Piano Bar stilvoll aus. Noch ganz verzaubert von der atemberaubenden Kulisse und den einzigartigen Shows der Weltklasseakrobaten l\u00e4sst man die Vorstellung bei einem Glas Champagner Revue passieren. Die extravagante Bar befindet sich im Herzen des ehemaligen Regierungsviertels direkt am Rhein und ist in die R\u00e4umlichkeit des Theaters integriert.<\/p>\n
Ein hochwertiger Rohbau bot die optimalen Voraussetzungen, um Geb\u00e4udetechnik, Brandschutz und Design zu verbinden. Viele interessante L\u00f6sungen im Bereich der Raumgestaltung wurden vom Team der Gestalter erarbeitet.<\/p>\n
Inspiriert von der glamour\u00f6sen Atmosph\u00e4re des GOP Variet\u00e9-Theaters, wird die besondere Stimmung in das Konzept der Piano Bar transportiert. Ein separater Eingang macht dabei die Gastronomie unabh\u00e4ngig und bietet ein beliebtes \u201eGet-together\u201c im Nachtleben der Bundesstadt Bonn. Imposant ist f\u00fcr Besucher der Shows wie f\u00fcr externe G\u00e4ste der Eingangsbereich und erinnert mit Charme an die Zeiten, als Bretter noch die Welt bedeuteten. Auf den ersten Blick besteht die ausgefallene Innenarchitektur aus Stilelementen der Roaring Twenties. Von eckig bis rund variiert das moderne Design in den unterschiedlichsten Farben und Materialien. Wie schwarzgl\u00e4nzend gewendelte Schrauben wirken die beiden opulenten S\u00e4ulen aus Corian im Raum. In dunklen Bordeaux-T\u00f6nen gehalten, nimmt der Teppich die Farbigkeit der Deckengestaltung wieder auf. In der Raummitte steht der Gast vor einem veritablen Konzertfl\u00fcgel als dem absoluten Herzst\u00fcck. Angeschmiegt an das edle Musikinstrument pr\u00e4sentiert sich der Bark\u00f6rper und l\u00e4sst die Besucher in unmittelbarer N\u00e4he dem Pianisten lauschen. Ein extravagantes Detail sind eingelassene Wein- bzw. Champagnerk\u00fchler in der Tresenoberfl\u00e4che, die das innovative Konzept abrunden. In den halbmondf\u00f6rmigen Couchen in weichen Stoffen klingt der Abend bei diffuser Beleuchtung und sanfter Musikberieselung entspannt aus.<\/p>\n
PROJEKTDETAILS:<\/u><\/p>\n
INNENARCHITEKTUR Kitzig Interior Design GmbH, M\u00fcnchen
\nGASTRONOMIE Piano Bar
\nFERTIGSTELLUNG 2016
\nGESAMTFL\u00c4CHE 125,26 m\u00b2
\nGASTRAUM 125,26 m\u00b2
\nARBEITSFL\u00c4CHE 19 m\u00b2
\nPERSONEN IM SERVICE 2
\nANZAHL SITZPL\u00c4TZE 55
\nSTANDORT
\nGOP Variet\u00e9-Theater Bonn
\nKarl-Carstens-Stra\u00dfe 1
\n53113 Bonn
\nwww.pianobar-bonn.de<\/a><\/p>\n
\n200 Jahre Sylter Geschichte<\/strong><\/p>\n
\u201eEhemalige fiskalische Austernstube 1804\u201c \u2013 so hie\u00df der Alte Gasthof Sylt einst. Nur durch einen gl\u00fccklichen Zufall konnte das 200 Jahre alte Reetdachhaus in List erhalten werden, denn dem charmanten Geb\u00e4ude mit viel Geschichte drohte der Abriss.<\/p>\n
Nach einem Strandspaziergang an der windigen Nordseek\u00fcste geh\u00f6rt die Einkehr in ein typisch friesisches Restaurant zum kr\u00f6nenden Tagesabschluss. Der Alte Gasthof Sylt bietet genau diesen Ort der Rast und Entspannung vom Alltag. Fast wie vor 200 Jahren genie\u00dfen die G\u00e4ste frische Muscheln aus der Nordsee im historischen Ambiente.<\/p>\n
Zwei Investoren konnten den Abriss in letzter Minute verhindern und haben das Geb\u00e4ude erworben. Die gesamte Belegschaft wurde \u00fcbernommen und in das neue Gastronomie- und Gestaltungskonzept \u00fcberf\u00fchrt. Bei der Idee einer Teilmodernisierung war der sensible Umgang mit dem Bestand auch aus Gr\u00fcnden des Denkmalschutzes wichtig. Der Alte Gasthof Sylt liegt mitten im verkehrsberuhigten Zentrum von List und ist umgeben von einzigartiger Natur. Die vorgefundene Bausubstanz bot allerdings keine M\u00f6glichkeit, an dieser anzudocken, doch wurden technische Erneuerungen sehr behutsam vorgenommen. Beim Bauen auf einer Insel gibt es wenig Handlungsfreiheit, und eine exakte Logistik war f\u00fcr die geplante Umbauma\u00dfnahme erforderlich.<\/p>\n
Die verschiedenen Stuben sind sehr stilvoll gehalten. Moderne Tapeten mit Fischmotiven erg\u00e4nzen sich farblich mit den floral bemalten historischen Deckenbalken. Aufgearbeitet wurden auch die alten Bodendielen und geben dem gem\u00fctlichen Gastraum einen hochwertigen pers\u00f6nlichen Charakter. Die Innenraumbeleuchtung wurde nach dem Lichteinfall am Tag berechnet und der warmen Atmosph\u00e4re angepasst.<\/p>\n
Eine gestalterische Herausforderung war die Verbindung aller Sitzbereiche der Au\u00dfen- und Innenr\u00e4ume auf unterschiedlichen Niveaus. Im Innenhof liegt die erh\u00f6hte Teakholzterrasse und sorgt mit einer Feuerstelle f\u00fcr lauschige Sylter N\u00e4chte. Mit der beheizbaren Schirmbar wird der Sommer hier drau\u00dfen einfach verl\u00e4ngert. Im Winter lockt die besonders sch\u00f6ne Hausbar zum hei\u00dfen Grog in die gute Stube.<\/p>\n
Puristische Messingleuchten und nordfriesische Kacheln im Delfter Blau verleihen dem Sylter Gasthof eine regionale Note. Traditionelle Gerichte zeitgem\u00e4\u00df interpretiert treffen auf ein gem\u00fctliches nordisches Ambiente. So l\u00e4sst es sich ganz entspannt der rauen Seeluft trotzen.<\/p>\n
PROJEKTDETAILS:<\/u><\/p>\n
INNENARCHITEKTUR Kitzig Interior Design GmbH, M\u00fcnchen
\nGASTRONOMIE Alter Gasthof Sylt
\nFERTIGSTELLUNG Juni 2018
\nGESAMTFL\u00c4CHE 317 m\u00b2
\nGASTRAUM 138 m\u00b2
\nARBEITSFL\u00c4CHE 68 m\u00b2
\nPERSONEN IM SERVICE 3
\nANZAHL SITZPL\u00c4TZE 157
\nSTANDORT
\nAlter Gasthof Sylt
\nAlte Dorfstra\u00dfe 5
\n25992 List auf Sylt
\nwww.altergasthof.com<\/a>[\/vc_column_text]<\/div><\/div>\n\n\t\t\t<\/div>[\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column el_class=\u00a0\u00bbpressepdfausgabec\u00a0\u00bb][vc_column_text el_class=\u00a0\u00bbpdfpresse\u00a0\u00bb]PDF<\/a>[\/vc_column_text][vc_column_text el_class=\u00a0\u00bbpresseausgabe\u00a0\u00bb bb_tab_container=\u00a0\u00bb\u00a0\u00bb]<\/p>\n
Die sch\u00f6nsten Restaurants & Bars<\/em>
Ausgabe 2019
Ort M\u00fcnchen
Autorin Verena Kaup
Hersg. Vom Deutschen Hotel- und Gastst\u00e4ttenverband
Verlag https:\/\/www.callwey.de\/<\/a>
\nMehr zum Projekt: Bl\u00fcchers Restaurant \u2014 Schloss Hotel Fleesensee, DE<\/a>
\nMehr zum Projekt: Piano Bar \u2014 GOP Variet\u00e9 Bonn, DE<\/a>
\nMehr zum Projekt: Alter Gasthof \u2014 Sylt, DE<\/a>\n<\/p>\n
[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row]<\/p>\n