{"id":10085,"date":"2019-05-08T11:15:38","date_gmt":"2019-05-08T09:15:38","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kitzig.com\/?post_type=dt_portfolio&p=10085"},"modified":"2024-01-29T11:42:08","modified_gmt":"2024-01-29T10:42:08","slug":"der-hotelier","status":"publish","type":"dt_portfolio","link":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/presse\/der-hotelier\/","title":{"rendered":"der hotelier"},"content":{"rendered":"

D\u00e9sol\u00e9, cet article est seulement disponible en Anglais Am\u00e9ricain<\/a> et Allemand<\/a>. Pour le confort de l\u2019utilisateur, le contenu est affich\u00e9 ci-dessous dans l\u2019une des autres langues disponibles. Vous pouvez cliquer l\u2019un des liens pour changer la langue du site en une autre langue disponible.<\/p>

MORE\"data-newtitle=\"LESS\"data-icon=\"\"data-newicon=\"\"data-activeicon=\"#333333\"data-effect=\"slideToggle\"data-override=\"0\"data-activetitle=\"#333333\"data-activebg=\"#dbdbdb\"data-img=\"https:\/\/www.kitzig.com\/wp-content\/uploads\/plus-2.png\"data-newimg=\"https:\/\/www.kitzig.com\/wp-content\/uploads\/minus.png\">

\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\n
\n\t\"null\"\n<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
MORE\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>
[vc_column_text el_class=\u00a0\u00bbpressetext\u00a0\u00bb bb_tab_container=\u00a0\u00bb\u00a0\u00bb]<\/p>\n

Die Auswahl basiert auf einem neuen Wettbewerb f\u00fcr Architekten, Planer und Gastronomen, den der Callwey Verlag zusammen mit dem DEHOGA Bundesverband, dem Bund Deutscher Innenarchitekten, der Internorga und Fachmedien ins Leben gerufen hat. Die Idee daf\u00fcr ist nicht ganz neu: Der renommierte Restaurant- & Bardesign Award aus UK k\u00fcrt bereits seit Jahren die sch\u00f6nsten Gastro-Konzepte aus aller Welt. Dass auch Deutschland, \u00d6sterreich und die Schweiz in Sachen Gastro-Design problemlos mithalten k\u00f6nnen, beweist der Bildband eindr\u00fccklich. Aufgeteilt in die Kategorien Restaurant, Bar und Bistro & Caf\u00e9 zeigt das Buch eine spannende Bandbreite innenarchitektonischer L\u00f6sungen f\u00fcr die Gastronomie.<\/p>\n

Vorn im Buch werden zun\u00e4chst die drei Gewinner vorgestellt: In der Kategorie Restaurant ist es das Bl\u00fcchers by Johann Lafer im Schlosshotel Fleesensee<\/a>. Interior Designer Olaf Kitzig schuf f\u00fcr den Starkoch \u2013 der dort allerdings nicht mehr t\u00e4tig ist (AHGZ berichtete) \u2013 eine B\u00fchne, in der Moderne und Historie zu einem au\u00dfergew\u00f6hnlichen Ambiente verschmolzen sind.<\/p>\n

Die sch\u00f6nste Bar ist nach Ansicht der Jury die Krypt.bar in Wien. Das Architekturb\u00fcro KLK habe trotz strenger Denkmalschutz-Auflagen ein zeitloses Design geschaffen, in dem altes Backsteingem\u00e4uer auf Marmor, Nussbaumholz und Gold trifft. Der Clou: Die Bar liegt 12 Meter unter einem Wohnhaus.<\/p>\n

Farbenfrohe, kalifornische Architektur erwartet den Leser im L.A. Poke in Berlin, das laut Jury das sch\u00f6nste Caf\u00e9 im deutschsprachigen Raum ist. Die Inhaber Laura Eckrodt und Asif Oomer setzen hier auf amerikanisches Casual Fast Dining, das sie mit Food-Trends aus Hawaii kombinieren. Zusammen mit Innenarchitektin Ester Bruzkus bauten sie die ehemalige Pony-Bar zu einem farbenfrohen Bistro um, das l\u00e4ssig kalifornisch daherkommt.<\/p>\n

Im Anschluss an die Gewinner werden auch die Nominierten kurz und knapp, aber ebenso \u00e4sthetisch ansprechend mit Bildern, Grundrissen und Details zur Bauaufgabe vorgestellt.<\/p>\n

Fazit: \u201eDie sch\u00f6nsten Restaurants & Bars\u201c als reines Coffeetable-Buch abzustempeln, w\u00e4re zu kurz gegriffen. Es ist nicht nur f\u00fcr Foodies und Designfans interessant, sondern gerade auch f\u00fcr Gastro-Profis, die mit einem eigenen Betrieb lieb\u00e4ugeln und auf der Suche nach Inspirationen sind. Letztlich zeigt der Bildband eindrucksvoll, welch Innovationskraft die Branche an den Tag legt, um eine B\u00fchne f\u00fcr ihr Handwerk zu schaffen. Und dass oft viel Mut und Ausdauer dazugeh\u00f6ren, um solche Projekte umzusetzen.<\/p>\n

Von Natascha Ziltz<\/em><\/p>\n

[\/vc_column_text]<\/div><\/div>\n\n\t\t\t<\/div>[\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column el_class=\u00a0\u00bbpressepdfausgabec\u00a0\u00bb][vc_column_text el_class=\u00a0\u00bbpdfpresse\u00a0\u00bb bb_tab_container=\u00a0\u00bb\u00a0\u00bb]<\/p>\n

PDF<\/a><\/p>\n

[\/vc_column_text][vc_column_text el_class=\u00a0\u00bbpresseausgabe\u00a0\u00bb]<\/p>\n

\nder hotelier – Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung <\/em>
Ausgabe 13 | 2019
Ort Stuttgart
Verlag
https:\/\/www.ahgz.de\/hotellerie\/<\/a>
Mehr zum Projekt:
Bl\u00fcchers Restaurant \u2014 Schloss Hotel Fleesensee, DE<\/a><\/p>\n

[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row]<\/p>\n

<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

D\u00e9sol\u00e9, cet article est seulement disponible en Allemand<\/a>. Pour le confort de l\u2019utilisateur, le contenu est affich\u00e9 ci-dessous dans une autre langue. Vous pouvez cliquer le lien pour changer de langue active.<\/p>\n

Echte Genuss-Orte<\/p>\n

Auf dieser Seite stellen wir regelm\u00e4\u00dfig ein Buch vor. Dieses Mal: Die sch\u00f6nsten Restaurants & Bars 2019. Der neue Bildband zeigt Gastro-Konzepte aus Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz, die Design und Kulinarik gekonnt kombinieren.<\/p>\n

Bar- und Restaurantf\u00fchrer gibt es viele. Doch ein Bildband, der sich ausschlie\u00dflich mit der Innenarchitektur eines Lokals befasst, ist Mangelware \u2013 zumindest f\u00fcr den deutschsprachigen Raum. Diese L\u00fccke will das neue Buch \u201eDie sch\u00f6nsten Restaurants & Bars 2019\u201c von Innenarchitektin Verena Kaup schlie\u00dfen, das auf 240 Seiten 43 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte vorstellt.<\/p>\n

Die Auswahl basiert auf einem neuen Wettbewerb f\u00fcr Architekten, Planer und Gastronomen, den der Callwey Verlag zusammen mit dem DEHOGA Bundesverband, dem Bund Deutscher Innenarchitekten, der Internorga und Fachmedien ins Leben gerufen hat. Die Idee daf\u00fcr ist nicht ganz neu: Der renommierte Restaurant- & Bardesign Award aus UK k\u00fcrt bereits seit Jahren die sch\u00f6nsten Gastro-Konzepte aus aller Welt. Dass auch Deutschland, \u00d6sterreich und die Schweiz in Sachen Gastro-Design problemlos mithalten k\u00f6nnen, beweist der Bildband eindr\u00fccklich. Aufgeteilt in die Kategorien Restaurant, Bar und Bistro & Caf\u00e9 zeigt das Buch eine spannende Bandbreite innenarchitektonischer L\u00f6sungen f\u00fcr die Gastronomie.<\/p>\n

Vorn im Buch werden zun\u00e4chst die drei Gewinner vorgestellt: In der Kategorie Restaurant ist es das Bl\u00fcchers by Johann Lafer im Schlosshotel Fleesensee. Interior Designer Olaf Kitzig schuf f\u00fcr den Starkoch \u2013 der dort allerdings nicht mehr t\u00e4tig ist (AHGZ berichtete) \u2013 eine B\u00fchne, in der Moderne und Historie zu einem au\u00dfergew\u00f6hnlichen Ambiente verschmolzen sind.<\/p>\n

Die sch\u00f6nste Bar ist nach Ansicht der Jury die Krypt.bar in Wien. Das Architekturb\u00fcro KLK habe trotz strenger Denkmalschutz-Auflagen ein zeitloses Design geschaffen, in dem altes Backsteingem\u00e4uer auf Marmor, Nussbaumholz und Gold trifft. Der Clou: Die Bar liegt 12 Meter unter einem Wohnhaus.<\/p>\n

Farbenfrohe, kalifornische Architektur erwartet den Leser im L.A. Poke in Berlin, das laut Jury das sch\u00f6nste Caf\u00e9 im deutschsprachigen Raum ist. Die Inhaber Laura Eckrodt und Asif Oomer setzen hier auf amerikanisches Casual Fast Dining, das sie mit Food-Trends aus Hawaii kombinieren. Zusammen mit Innenarchitektin Ester Bruzkus bauten sie die ehemalige Pony-Bar zu einem farbenfrohen Bistro um, das l\u00e4ssig kalifornisch daherkommt.<\/p>\n

Im Anschluss an die Gewinner werden auch die Nominierten kurz und knapp, aber ebenso \u00e4sthetisch ansprechend mit Bildern, Grundrissen und Details zur Bauaufgabe vorgestellt.<\/p>\n

Fazit: \u201eDie sch\u00f6nsten Restaurants & Bars\u201c als reines Coffeetable-Buch abzustempeln, w\u00e4re zu kurz gegriffen. Es ist nicht nur f\u00fcr Foodies und Designfans interessant, sondern gerade auch f\u00fcr Gastro-Profis, die mit einem eigenen Betrieb lieb\u00e4ugeln und auf der Suche nach Inspirationen sind. Letztlich zeigt der Bildband eindrucksvoll, welch Innovationskraft die Branche an den Tag legt, um eine B\u00fchne f\u00fcr ihr Handwerk zu schaffen. Und dass oft viel Mut und Ausdauer dazugeh\u00f6ren, um solche Projekte umzusetzen.<\/p>\n

Von Natascha Ziltz<\/p>\n

der hotelier \u2013 Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung
\nAusgabe 13 | 2019
\nOrt Stuttgart
\nVerlag https:\/\/www.ahgz.de\/thema\/der-hotelier<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":10078,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","dt_portfolio_category":[75],"dt_portfolio_tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/dt_portfolio\/10085"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/dt_portfolio"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/types\/dt_portfolio"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=10085"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/dt_portfolio\/10085\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":34671,"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/dt_portfolio\/10085\/revisions\/34671"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/media\/10078"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=10085"}],"wp:term":[{"taxonomy":"dt_portfolio_category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/dt_portfolio_category?post=10085"},{"taxonomy":"dt_portfolio_tags","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.kitzig.com\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/dt_portfolio_tags?post=10085"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}